header-V2.jpg
 header-V1.jpg
 header-V3.jpg
Previous Next
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Online-Terminbuchung
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Online-Terminbuchung
  • Praxis
    • Frank Reiche
    • A.Reiche
    • O.Kargneluti
    • D.Kargneluti
  • Schwerpunkte
    • Diabetes
    • Fettleber (ernährungsbedingt)
    • Herz- / Kreislauferkrankungen
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Gesundheitsleistungen
      • Elektrokardiogramm (EKG)
        • Belastungs-EKG (Ergometrie)
        • Langzeit-EKG
      • Krebsfrüherkenung / Krebsvorsorge
      • Eignungsuntersuchungen
        • LKW Führerschein
        • Sportboot-Führerschein
        • Tauchsport
      • Ernährungsberatung
      • Impedanzanalyse (BIA)
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Leberfasten nach Dr. Worm ® (Leberfasten-Leberentgiftung, Stoffwechselnormalisierung)
      • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
  • Sprechzeiten
    • Digitale Telefonassistenz
  • Service
    • COVID19: Anamnesebogen und Impfung
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Online-Terminbuchung
    • Anamnesebögen
    • Medizinlexika
    • BMI Rechner
    • Kalorienverbrauch & Kalorienbedarf
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
 

Warum veröffentlichen Frauen sexistische Selfies?

Immer häufiger sieht man Männer und vor allem Frauen, die Selbstportraits machen, um diese in sozialen Netzwerken zu posten. Vielen Frauen ist es dabei besonders wichtig, möglichst sexy auszusehen. Die Universität in Sydney hat sich mit der Frage beschäftigt, warum  Frauen überhaupt derartige sexistische Selfies posten?

Mehrere zehntausend Veröffentlichungen in den sozialen Medien aus 113 Ländern wurden im Rahmen einer Studie dahingehend analysiert, ob es sich um Selfies handelte, die als „sexy“ einzustufen waren. Parallel wurde untersucht, in welchen Ländern weltweit das Versenden derartiger Selbstportraits am häufigsten auftrat, um auf diese Weise mögliche Gründe für das Verhalten dieser Frauen herauszufinden.

Das Ergebnis der Studie war überraschend. Denn eigentlich ging man von psychologischer Seite davon aus, dass eine derartige Selbstdarstellung vor allem von Frauen aus solchen Gesellschaften erfolgt, in denen die Geschlechter grundsätzlich ungleich sind und die Männer mehr Macht haben, also solche Länder, in denen sich die Frauen aufgrund ihres Geschlechts sowohl privat als auch öffentlich stark zurückhalten müssen.

Tatsächlich ist es aber so, dass die Sexualisierung des Selbstbildes insbesondere in solchen Ländern erfolgt, in denen die wirtschaftliche Ungleichheit groß und ansteigend ist. In diesen Ländern scheinen das stark vorhandene Konkurrenzdenken und hochangesiedelte Statusängste dafür verantwortlich zu sein, dass sich die Frauen erhoffen, durch sexistische Selfies in eine höhere soziale Position katapultieren zu können.

Auch nach Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren wie der gesellschaftliche Entwicklungsstand oder Zugang zum Internet gehen diese Frauen stark auf die wirtschaftlichen Anreize ein und erhoffen sich eine höhere wirtschaftliche Position mit einem höheren Gehalt.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Bemühungen um ein besseres Aussehen vor dem Hintergrund durchgeführt werden, um stärker vom wirtschaftlichen und sozialen Erfolg profitieren zu können. Aus evolutionstheoretischer Sicht sei das Verhalten ganz natürlich, so die Forscher.

Denn die Frauen konkurrieren miteinander und setzen ihre möglichen Strategien ein, um in ihrer Gesellschaft auf der Hierarchie-Ebene aufzusteigen. Wie ein Mann auch versucht die Frau auf diese Weise das Bestmögliche aus ihrem Leben zu machen, so die Aussage der Studienverantwortlichen.

Blake, K.R. et al.
Income inequality not gender inequality positively covaries with female sexualization on social media
PNAS 8/2018; 115 (35) : 8722-8727.

Zurück zur Übersicht

Hausarztpraxis
Frank Reiche
Facharzt für Innere Medizin

Königstädter Straße 38
64569 Nauheim

Telefon:+49(6152)64181
Telefax:+49(6152)979562
mail@praxis-reiche.de
https://www.praxis-reiche.de

Hausarztpraxis | Frank Reiche | Facharzt für Innere Medizin

Königstädter Straße 38 | 64569 Nauheim
Telefon: +49(6152)64181 | Telefax: +49(6152)979562
mail@praxis-reiche.de | https://www.praxis-reiche.de
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Doctolib Online Termin buchen

Überweisung Überweisung

Rezept Rezept
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz