header-V2.jpg
 header-V1.jpg
 header-V3.jpg
Previous Next
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Online-Terminbuchung
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Online-Terminbuchung
  • Praxis
    • Frank Reiche
    • A.Reiche
    • O.Kargneluti
    • D.Kargneluti
  • Schwerpunkte
    • Diabetes
    • Fettleber (ernährungsbedingt)
    • Herz- / Kreislauferkrankungen
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Gesundheitsleistungen
      • Elektrokardiogramm (EKG)
        • Belastungs-EKG (Ergometrie)
        • Langzeit-EKG
      • Krebsfrüherkenung / Krebsvorsorge
      • Eignungsuntersuchungen
        • LKW Führerschein
        • Sportboot-Führerschein
        • Tauchsport
      • Ernährungsberatung
      • Impedanzanalyse (BIA)
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Leberfasten nach Dr. Worm ® (Leberfasten-Leberentgiftung, Stoffwechselnormalisierung)
      • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
  • Sprechzeiten
    • Digitale Telefonassistenz
  • Service
    • COVID19: Anamnesebogen und Impfung
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Online-Terminbuchung
    • Anamnesebögen
    • Medizinlexika
    • BMI Rechner
    • Kalorienverbrauch & Kalorienbedarf
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
 

Frauen ziehen größeren Nutzen aus Sport als Männer

Wer lange leben will, sollte regelmäßig Sport treiben. Aber wie viel ist genug? Eine Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Frauen brauchen deutlich weniger Sport, um den gleichen gesundheitlichen Nutzen wie Männer zu erzielen. Eine US-chinesische Studie analysierte Daten von über 400.000 Personen von 1997 bis 2019. Männer erreichen die maximale Senkung ihres Sterberisikos bei rund 300 Minuten Sport pro Woche. Frauen benötigen dafür nur 140 Minuten, wie die Forscher berichten.

Das Forscherteam untersuchte, wie Sport die Gesundheit beeinflusst, und nutzten dafür den National Health Interview Survey. Die 412.413 Teilnehmer, davon 55 Prozent Frauen, gaben Auskunft über ihre wöchentliche sportliche Aktivität. Während des über 20-jährigen Untersuchungszeitraums starben etwa 40.000 Teilnehmer, darunter 11.670 an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sport reduzierte das Sterberisiko bei Männern um 15 % und bei Frauen um 24 % im Vergleich zu Nicht-Sportlern.

Im Ergebnis zeigte sich weiterhin, dass Sport das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern um 14 % und bei Frauen sogar um 36 % herabsetzte. Krafttraining verringerte das Sterberisiko bei Männern um 11 %, bei Frauen um 30 %. Die Studienverantwortlichen hoffen nun, dass die Ergebnisse mehr Frauen zum Sport motivieren, da der zeitliche Aufwand für einen positiven Gesundheitseffekt gering sei.

Hongwei, J. et al.
Sex Differences in Association of Physical Activity With All-Cause and Cardiovascular Mortality
Journal of the American College of Cardiology 2/2024

Zurück zur Übersicht

Hausarztpraxis
Frank Reiche
Facharzt für Innere Medizin

Königstädter Straße 38
64569 Nauheim

Telefon:+49(6152)64181
Telefax:+49(6152)979562
mail@praxis-reiche.de
www.praxis-reiche.de

Hausarztpraxis | Frank Reiche | Facharzt für Innere Medizin

Königstädter Straße 38 | 64569 Nauheim
Telefon: +49(6152)64181 | Telefax: +49(6152)979562
mail@praxis-reiche.de | www.praxis-reiche.de
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
DoctolibOnline Termin buchen

Überweisung Überweisung

Rezept Rezept
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz